top of page

Die zweitgeborene Tochter*

*mit postpartalen Hormonen gefärbt

Text: Jovana Laht

Lektorin: Ana Ninković

Abbildung: Milica Lazarević

Übersetzung: Jana Paulitsch



Ordnung und Geschlecht in der Familie - wir alle kennen, ohne Zweifel, die altmodischen, aber auch die modernen Geschichten. Ich habe zum Beispiel irgendwo gelesen, dass erstgeborene weibliche Kinder "erfolgsanfällig" sind. Gott sei Dank! Nicht, weil ich einer von ihnen bin, sondern, weil ich ein erstgeborenes weibliches Familienmitglied habe, sagte meine Mutter uns küssend.


Ich bin die zweite Tochter. Ich war immer stolz darauf, dass ich Zweite wurde - und jedes Mal war ich begeistert zu hören, dass jemand anderes genau in derselben Reihenfolge kam - denn bei Zweitgeborenen entspannen sich die Eltern, so dass die ganze Entwicklung natürlicher und liberaler abläuft. Aber erst dann, als ich mich in einem anderen Zustand befand, wurde mir klar, was es wirklich bedeutet, eine zweitgeborene Tochter zu sein.


Während meiner Schwangerschaft merkte ich, wie wichtig das Leben und die Umstände in der Zeit sind, in der die Entwicklung im Mutterleib stattfindet (bei weitem nicht das einzige, was eine Frau ausmacht, ist die Möglichkeit, Leben zu geben, aber würde ich mich in diesem Text nicht auf dieses Lebensereignis konzentrieren, würde ich nicht meine jüngsten persönlichen Erfahrungen verarbeiten).


Für viele ist eine zweitgeborene Tochter ein Misserfolg - nicht weil sie eine Frau ist, sondern weil sie wieder eine Frau oder kein Mann mehr ist.

Achten Sie auf Familien mit zwei Töchtern. Der ältere ist fast immer lieblich und unkompliziert, während die jüngeren meistens Kämpferinnen (Harambashas) sind.


In meinem Fall hielt der Arzt mich zuerst für einen Jungen. Der Name „Aleks“ wartete zuhause auf mich, zusammen mit einer aufgeregten Familie.

Aber leider komme ich am Morgen des Januars auf die Welt – ein unvollständiger Aleks.


Herzlichen Glückwunsch an den, der das Lied "Tochter, du bist Vaters Sohn!" komponierte.

Die Mutter meines Vaters sagt zu meiner Mutter, die nach der Geburt noch erschöpft war: "Komm, Schwiegertochter, dann soll eben der nächste ein Mann sein." Ich wusste von dieser Geschichte, nur verstehe ich jetzt nicht, wie meine Mutter sie daraufhin nicht beschimpfte.

Und so, 28 Jahre später, verstehe ich, warum ich immer die Ellbogen zeige und mich beweise, warum ich immer versuche, in allem gut zu sein (weil ich immer denke, dass ich irgendwie nicht genug bin, dass ich es hätte besser machen können).


Ich habe mich nie explizit zur Feministin erklärt - ich hatte einfach nicht das Gefühl, dass es Ungleichheit gibt - alles, was ich konnte, konnte von jedem anderen getan werden, unabhängig vom Geschlecht. Für mich waren diese Unterschiede, die die Gesellschaft macht, nie existent.


Eine ähnliche Bemerkung, wie die meiner Großmutter, teilte mir die Großmutter meines Mannes mit, als sie hörte, dass ich ein Mädchen in mir trug.

Etwas enttäuscht seufzte sie "Na ja, nächstes Mal".


Es ist also nicht nur auf dem Balkan, sondern ebenso hier in Estland wiedermal die gleiche Geschichte.

Da kamen diese Erinnerungen an meine Gefühle als Kind zu mir zurück – doch weil mein Baby, in meinem Bauch, alles fühlen kann, darf es kein Dilemma geben. Ein starker Drang, etwas Groll regte sich, und der Gedanke:


"Niemand wird mein ungeborenes Kind, das noch niemandem etwas getan hat, verurteilen und enttäuscht sein, nur weil es eine Frau ist."


Diese Aleks-Identität, die mich irgendwie nie ganz verlassen hat, ist, würde ich sagen, für meine Kindheit verantwortlich; Ich habe gekämpft, mich "wie ein Junge" angezogen und mich sehr gut mit ihnen verstanden. Ich habe mich nicht "als Mann" erkannt, und was noch schlimmer ist - ich habe selbst erwartet, dass mein erstes Kind ein Junge sein würde.

Stellen Sie sich vor, mein Kind und ein Junge.

Eine natürliche Abfolge von Ereignissen, schien mir.

Und dann war ich unerwartet überrascht, als sie mir sagten, dass in mir ein Mädchen heranwächst.

Dann ergaben die Puzzleteile ein großes Ganzes und in diesem Moment wurde ich eine ehrliche Feministin. Der Männerkult ist stark, nicht weil Männer besonders stark sind; sondern weil wir, die Frauen, dazu beigetragen haben, dieses System aufrechtzuerhalten, obwohl es unseren Töchtern, Enkeln und sogar uns selbst schadet.

Die Mutter meines Vaters. Die Großmutter meines Mannes.

Ein kleiner Teil von mir, der in einer "männlichen Rolle" sein wollte.

Wir Frauen haben mitgeholfen, den Kult des männlichen Kindes aufzubauen, Erbe und Träger von Nachnamen und Abstammungslinien. Denn im Patriarchat bleibt uns nicht die richtige Wahl, sondern nur die „Wahl“, durch unsere Kinder zu leben, und nur durch unsere männlichen Kinder. Das berühmte "Lass sie gehen, sei weise" sagen wir seit Generationen und denken gleichzeitig "Lass sie gehen, sei still und beuge deine Wirbelsäule".


Wir Frauen. Aus Mitgefühl für alle unsere Schwestern und Töchter; wir haben die Fähigkeit, die Wahl (leider nicht überall und vollständig) und die Kraft neue Seelen auf diese Welt zu bringen! Wir Frauen sind Wesen mit furchtbar großen Kräften. Jetzt ist es an der Zeit, sich dieser Macht bewusst zu werden.


Anmerkung des Autors: Jovana Laht oder „Vasa“ ist diplomierte Sprachwissenschaftlerin mit Kenntnissen der dänischen Sprache, Neuling in der Mutterschaft, zweitgeborene Tochter.

0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page